Dr.-Ing. Bernd Domes
Geboren:
23. August 1945 in Wilhelmshaven
Lehrtätigkeit und Präsentationen:
2000 – heute: Vorlesungen an der BTU Cottbus, TFH Wildau, TU Karlsruhe (KIT), TU Berlin und TH Wien sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen
Ruhestand/Beratung:
>2010 Rentner und freiberufliche Beratertätigkeit hauptsächlich im Bereich Rotordynamik (Beraterverträge mit verschiedenen Firmen)
Industrietätigkeit:
2000 – 2009: Rolls-Royce Deutschland GmbH & Co KG
Gruppenleiter „Gesamttriebwerksmechanik“ mit 20 bis 30 Mitarbeitern sowie parallel dazu stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung „Triebwerksintegration“ mit bis zu 120 Mitarbeitern
1990 - 1999: BMW Rolls-Royce GmbH (BRR)
Aufbau der Abteilung „Strukturmechank“ innerhalb des Entwicklungsbereiches
seit Juni 1993 stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilungen „Strukturmechanik“
danach „Strukturen und Dynamik“ und später „Gesamttriebwerk“ mit bis zu 70 Mitarbeitern
1980 - 1990 KHD - Luftfahrttechnik GmbH
Leiter der Gruppe ‘Festigkeit und Schwingungen’ innerhalb der Berechnungsabteilung im Bereich Entwicklung mit 3 bis 5 Mitarbeitern
Promotion:
1971 - 1980 Institut für Maschinenkonstruktionslehre an der Universität Karlsruhe (TH); Lehre und wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Gleit- und Wälzlager sowie der Rotordynamik; Konstruktion, Aufbau und Betrieb eines schnell-laufenden Rotorprüfstandes (bis 100.000 U/min)
Dissertationsthema:
‘Amplituden der unwucht- und selbsterregten Schwingungen hochtouriger Rotoren mit rotierenden und nichtrotierenden schwimmenden Büchsen’
Studium:
1965 - 1971 Allgemeiner Maschinenbau, Vertiefungsrichtung ‘Technische Mechanik’ an der Universität Karlsruhe (TH); Diplom;
Sommersemester 1968 ‘Maschinenbau’ Technische Hochschule Wien
Schulen:
1956 - 1965 Mathematisch-naturwissenschaftliches „Hansa-Gymnasium“ in Köln; Abitur
1952 - 1956 Grundschulen in Wilhelmshaven und Köln
Tätigkeiten bei BRR (BMW Rolls-Royce)
und RRD (Rolls-Royce Deutschland)
von 1990 bis 2009
- Aufbau der Abteilung „Strukturmechank“ innerhalb des Entwicklungsbereiches ab 1991; fachliche und administrative Betreuung der wachsenden Zahl der Mitarbeiter zunächst an unseren verschiedenen Standorten in Oberursel, Hucknall und Bristol in England sowie Lohhof bei München und ab September 1994 dann in Dahlewitz bei Berlin.
- Seit Juni 1993 stellvertretender Abteilungsleiter. Zu den wichtigsten Aufgaben zählten die fachliche Betreuung der Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Festigkeit und Rotordynamik sowie die Personalpflege und die Aufstellung und Kontrolle des Abteilungsbudgets.
- Verantwortliche Leitung der Festigkeits- und Schwingungsberechnungen der parallel laufenden Entwicklungen der BR700-Triebwerksfamilie und verschiedener Kleingasturbinen. Schwerpunkte waren hier einerseits die rotordynamische Auslegung des Hochdruck- und Niederdrucksystems und die Festigkeits- und Lebensdauerberechnungen für das Kerntriebwerk der Triebwerksfamilie BR700 und andererseits die Serienreifmachung des Kleintriebwerks T117, die Leistungssteigerung der Tornado Hilfsgasturbine T312-04 und die Entwicklung des Verdichtermoduls der Hilfsgasturbine RE220.
- Seit Oktober 2000 Leitung der Gruppe „Gesamttriebwerksmechanik“ mit der Erstellung und Betreuung der FE-Modelle sowie statische und dynamische Berechnungen für die BR700- Triebwerksfamilie und für die neu entwickelten Triebwerke BR725 und TP400 und die weiterentwickelten Triebwerke Tay und V2500. Zusätzliche fachliche Verantwortung für eine kleine Festigkeitsgruppe. Parallel dazu stellvertretende Abteilungsleitung bei Mitarbeiterzahlen von 60 bis 120.
- Ständige Produkt- und Fertigungsbetreuung (Modifikationen, Bauabweichungen) im Bereich der Festigkeits-, Schwingungs- und Lebensdauerberechnungen sowohl für Eigenentwicklungen (Triebwerke BR710, BR715, T117, T312, RE220, Getriebe G119) als auch für fremdentwickelten Triebwerke (Larzac-04, T53 und Gnome).
- Mitarbeit in mehreren nationalen (Forschungsvereinigung für Verbrennungskraft-maschienen (FVV), LuFo 4) und internationalen Gremien (Brite/Euram, DREAM) sowie Initiierung und Leitung mehrerer Forschungsprojekte im Bereich der Wälzlager- und Quetschöldämpferentwicklung.
- Präsentation von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus den Bereichen „aerodynamischer Gleitlager“, „Festigkeits- und Lebensdauerermittlungen von Turbinenlaufrädern“ und der „Rotordynamik“ auf zahlreichen internationalen Tagungen. Mehrere Veröffentlichungen.